Zugang zu Unterstützungsleistungen erleichtern
Trafford Council, UK
Ein verbessertes Backend für besseren Zugang zu Unterstützung
Technische Veränderungen im Hintergrund eines Services bleiben oft unsichtbar. Dennoch haben sie direkte Auswirkungen auf die Menschen, die auf soziale Leistungen angewiesen sind. Eine effizientere Infrastruktur kann den Zugang zu Hilfe erleichtern und die Lebensrealität der Nutzerinnen und Nutzer spürbar verbessern. Im Projekt wurde untersucht, wie das Bantragen und die Erhaltung von Wohnungshilfen optimiert und zugleich nutzerzentriert verbessert werden kann.
Ziel des Projekts war es, die technischen Abläufe zu optimieren und zugleich den Nutzerinnen und Nutzern eine deutlich verbesserte Erfahrung zu ermöglichen. Ich habe die Nutzerforschung durchgeführt und die Erkenntnisse aus technischer Analyse und Nutzerperspektive miteinander verbunden. Auf dieser Grundlage entstand eine zukünftige Nutzerreise, die zeigt, wie sich Verbesserungen entlang des gesamten Ablaufs auswirken. Um diese Reise anschaulich darzustellen, haben wir sie als Storyboard aufbereitet und gemeinsam mit Nutzerinnen und Nutzern getestet.
Technik, die im Alltag der Menschen wirkt
Identifikation von Nutzergruppen und Auswahl der Recherchemethoden
Organisation und Durchführung von Interviews mit der Kommune und den Nutzern
Auswertung der Nutzerrecherche und der technischen Analyse
Ideenworkshop und Entwicklung von Konzepten
Erstellung der zukünftigen End-to-End-Nutzerreise
Entwicklung eines Storyboards und Zusammenarbeit mit Produktdesign zur Visualisierung der zukünftigen Serviceerfahrung
Arbeitsprozess
Klärung der Ziele für die Teamentwicklung
Sitzung für Teammitglieder zur Reflexion und Auswahl der Fähigkeiten, die sie im Projekt erlernen möchten
Organisation eines Buddy-Systems, um Teammitglieder mit passenden Expertinnen und Experten zusammenzubringen
Zweiwöchentliche Einzelgespräche zur Reflexion sowie zur Festlegung von Zielen und Aktivitäten im laufenden Prozess
Fortlaufende Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Leitung von Forschungs- und Designaktivitäten
Abschließende Reflexion und Analyse des Fortschritts im Team
Kompetenzentwicklung
„Dies hat uns geholfen, den Zusammenhang zwischen der Automatisierung von Prozessen und dem gesamten Service besser zu verstehen. Es ist wichtig, dass wir die Abläufe verbessern, und dafür wissen wir nun, welche Zukunftsvision wir anstreben.“ (Digitales Team)