Abfallmanagement im Quartier

Basildon Council, UK

Die Abfallwirtschaft in Basildon soll effizienter, kostengünstiger und bürgernäher werden. Die regionale Behörde war dabei, eine Fünf-Jahres-Strategie zur Modernisierung der Abfalldienste zu entwickeln. Wir haben sie dabei unterstützt, diese Strategie so zu gestalten, dass sie sich an den Bedürfnissen der EinwohnerInnen und Mitarbeitenden orientiert.

In der Recherche-Phase führten wir Interviews mit AnwohnerInnen und begleiteten verschiedene Abfallteams auf ihren Touren. Dabei wurde deutlich, dass den Menschen vor allem eines wichtig ist: ein sauberes Wohnumfeld.

In der Alpha-Phase führten wir erste Experimente durch, um unsere Annahmen zur Verbesserung des Services direkt im laufenden Betrieb zu testen. Dabei arbeiteten das Kundenzentrum, die Abfallteams und die Teamleitungen eng zusammen, um gemeinsam an einem zukünftigen, besseren Service zu arbeiten.

Das Resultat war eine neue Kommunikationsweise zwischen dem Abfallmanagement der Stadt und den AnwohnerInnen. Die Menschen werden dabei besser informiert und beraten. Das schließt ein Wilkommenspaket, automatisierte und direkte Nachrichten zu Änderungen in der Abfallentsorgung, sowie klare Kommunikation von wichtigen Informationen auf der Webseite ein. Dadruch konnten im Service mehr als die Hälfte an Zeit durch vorrausschauendes Handeln und die Vermeidung von Missverständnissen eingespart werden. Das Abfallmanagement erhielt außerdem einen neuen Namen: Cleaner Neighbourhood Service

Tests im laufenden Betrieb

Der Arbeitsprozess

  • Scoping-Workshop zur Definition des Projektschwerpunkts

  • Hospitation bei Mitarbeitenden im Büro und bei der Müllabfuhr

  • Interviews mit AnwohnerInnen

  • Mapping-Workshop und Ideensammlung

  • Erstellung eines Berichts mit Forschungserkenntnissen und identifizierten Handlungsfeldern

Recherche, Problem- & Lösungsfindung

  • Entwicklung eines Testplans

  • Erstellung klickbarer Prototypen

  • Aufsetzen von Experimenten zur Überprüfung von Annahmen im laufenden Betrieb

  • Erhebung von Daten zur Validierung der Wirkung der Lösung

  • Zusammenfassung der Serviceverbesserungen und der erzielten Wirkung in einem Abschlussbericht

  • Entwicklung eines Storyboards und einer zukünftigen Service Journey zur Veranschaulichung der Vision über das Projekt hinaus

  • Ausarbeitung einer Roadmap mit schrittweisen Verbesserungen

Prototyping

  • Gemeinsame Co-Design-Session zur Gestaltung der Beta-Phase mit allen beteiligten Teams innerhalb der Stadtverwaltung

  • Entwicklung eines Service-Blueprints mit einem Überblick über die geplanten Veränderungen als ersten Schritt der Service-Transformation. Der Blueprint enthält Details zu den Aktivitäten in der Beta-Phase, den verantwortlichen Teams sowie den Daten, die zur Bewertung des Fortschritts erhoben werden sollen.

Beta Phase

  • Mentoring eines Praktikanten

  • Einbindung von Teammitgliedern aus dem Fachbereich in Design-Aktivitäten und Übertragung von Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung von Tests

  • Vorbereitung der Projektleitung für Serviceverbesserungen darauf, den Test-and-Learn-Ansatz während der Beta-Phase und darüber hinaus zu übernehmen, damit der Service langfristig in der Lage ist, die Roadmap eigenständig weiter umzusetzen

Kompetenzbildung

"Anne hat uns dabei unterstützt, mutig zu denken und den Abfallservice konsequent aus Sicht unserer Bürgerinnen und Bürger neu zu gestalten. Daraus wurde der „Cleaner Neighborhood“-Service. Wir sind stolz darauf, dass unser Angebot echte Probleme angeht und die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ganzheitlich berücksichtigt."

(Abteilungsleitung)
Previous
Previous

Inklusive und nachhaltige Mobilität

Next
Next

Zugängliche Unterstützung und Information für Geflüchtete